Nachrichten

Winzige Genome, große Flexibilität: Symbionten der Schilfkäfer

Datum: 15.08.2025
Rubrik: Wissenschaft

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von Martin Kaltenpoth hat die Symbionten von Schilfkäfern genauer untersucht. Schilfkäfer leben mit winzigen Bakterien zusammen, sogenannten Symbionten, die in ihrem Körper wohnen.

Die Symbionten der Schilfkäfer besitzen stark verkleinerte Genome mit nur wenigen Genen. Trotzdem können sie ihre Genaktivität flexibel anpassen – sowohl an die Entwicklungsstadien ihrer Wirte als auch an deren Umgebungstemperaturen. Im Larvenstadium produzieren die Bakterien vermehrt Aminosäuren, um den nährstoffarmen Wurzelsaft der Käferlarven auszugleichen. Erwachsene Käfer profitieren hingegen von Enzymen, die pflanzliche Zellwände abbauen. Experimente zeigen: Selbst bei Temperaturschwankungen reagieren die Symbionten gezielt, etwa durch Aktivierung spezieller Stressgene bei Kälte. Die Studie belegt, dass selbst stark reduzierte Genome eine präzise, bedarfsgerechte Genregulation ermöglichen – und so die Symbiose zwischen Käfer und Bakterium optimal unterstützen.

Foto: Martin Kaltenpoth

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]