Nachrichten

Forschung ohne Tierversuche

Datum: 23.10.2025
Rubrik: Wissenschaft

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach: winzige Biochips, in deren Hohlräumen Zellen von Lunge, Darm oder Leber wachsen, durchzogen von feinen Kanälen, in denen Flüssigkeit wie Blut zirkuliert. Mit diesen sogenannten Organ-on-Chip-Modellen erforscht der Jenaer Biochemiker Prof. Dr. Alexander Mosig am Universitätsklinikum Jena, wie Infektionen und Entzündungen im menschlichen Körper entstehen und das ganz ohne Tierversuche.

Mosig hat die neu geschaffene Professur für Tierversuchsersatzmethoden in der Infektions- und Entzündungsforschung übernommen. Sein Ziel ist es, menschliche Krankheitsprozesse präziser zu verstehen und Medikamente individueller zu bewerten. Im Fokus stehen dabei Lungen- und Darmerkrankungen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden.

Die von seiner Arbeitsgruppe entwickelten Chips sind patentgeschützt und werden über das Jenaer Startup Dynamic42 für Forschung und Industrie nutzbar gemacht. Perspektivisch will Mosig am Universitätsklinikum die 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) weiter stärken und Forschende in modernen Alternativmethoden schulen.

Foto: Universitätsklinikum Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]