Nachrichten

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte für die Atmosphärenforschung

Datum: 23.10.2025
Rubrik: Wissenschaft

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 2,8 Millionen Euro Förderung für das Projekt „MAVAS – Micro Air Vehicle for Atmospheric Sounding“. Ziel ist die Entwicklung kleiner, autonomer Flugroboter, die Wetter- und Klimadaten direkt in der Atmosphäre schnell, flexibel und energieeffizient erfassen können.

Die leichten Mikrofluggeräte in Starrflügel-Bauweise sollen mit miniaturisierten Sensoren Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Windgeschwindigkeit präzise messen. Dank autonomer Navigation und Rückkehrfunktion zum Startpunkt sind wiederverwendbare, umweltfreundliche Messflüge möglich.

Das für vier Jahre geförderte Projekt wird von Prof. Dr.-Ing. Frank Dienerowitz, Prof. Dr.-Ing. Burkart Voß und Prof. Dr.-Ing. Daniel Möller geleitet. Neben der Forschung legt MAVAS großen Wert auf interdisziplinäre Ausbildung: Studierende und Promovierende arbeiten aktiv an der Entwicklung mit. Auf dem Campus entsteht dafür das neue „MAV-Lab“, das künftig als Forschungs- und Makerspace genutzt wird.

Foto: EAH Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]