Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt, um ultraschnelle Zellvorgänge sichtbar zu machen: die zeitlich deterministische Kryo-Optische Mikroskopie. Dabei werden lebende Zellen in Millisekunden eingefroren, sodass gestochen scharfe Momentaufnahmen dynamischer Prozesse entstehen.
Beteiligt ist auch Prof. Rainer Heintzmann vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena. Er brachte seine Expertise in der strukturierten Beleuchtung ein und stellte eine in Jena entwickelte Rekonstruktionssoftware bereit. Diese erzeugt aus Rohdaten plastische 3D-Bilder, die Zellstrukturen und molekulare Abläufe detailgenau zeigen.
„Die Kombination unserer Software mit der neuen Methode eröffnet faszinierende Einblicke in Zellprozesse“, sagt Heintzmann. Die Methode könnte künftig weitreichende Anwendungen in der biomedizinischen Forschung finden, etwa um Herzrhythmusstörungen oder die Wirkung von Medikamenten besser zu verstehen.
Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Light: Science & Applications.
Original-Publikation: https://doi.org/10.1038/s41377-025-01941-8
Foto: Light: Science & Applications (Light Sci Appl) - Prof. Rainer Heintzmann
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !