Die Gewinner des zwölften Regionalwettbewerbs Jena von „Jugend forscht“ stehen fest. Insgesamt wurden elf erstplatzierte Projekte ausgezeichnet, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Im Bereich Physik siegten Conrad Arthur Zehendner, Florian Dräger und Arthur Rößler vom Angergymnasium mit ihrem Projekt zur Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung. In den Geo- und Raumwissenschaften belegten Tiara Lösche, Marian Frank und Klara Danckwerts vom Carl-Zeiss-Gymnasium den ersten Platz. Den Informatik-Preis gewannen Evan und Eliot Voelckel-Keith und Karl Lais Alkhalil.
Der ZEISS-Sonderpreis im Gesamtwert von 3.000 Euro wurde an mehrere Jenaer Schulen vergeben. Insgesamt nahmen 58 Schülerinnen und Schüler mit 28 Projekten teil.
Foto: ZEISS AG/Jürgen Scheere
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !