Nachrichten

Fraunhofer IOF liefert Schlüsselbauteil für ESA-Satelliten

Datum: 27.06.2025
Rubrik: Wissenschaft

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins All. Er gehört zur dritten Generation der Meteosat-Satelliten, ist geostationäre und soll genauere Wettervorhersagen für Europa ermöglichen. Ein Schlüsselbauteil des Satelliten kommt vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF). Das IOF hat ein spezielles Reflexionsgitter entwickelt, welches ein Teil des Copernicus Sentinel-4 Spektrometers ist, der stündlich Werte über Spurengase wie Ozon, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid sowie Aerosole in der Atmosphäre Europas liefern soll. Das Reflexionsgitter, eine besondere Art von Beugungsgitters, wurde vom Fraunhofer IOF entwickelt und gefertigt. Die Herstellung erfolgte im Auftrag der Jena-Optronik GmbH, die das Gitter in das Spektrometer integriert.

Foto: Fraunhofer IOF

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

InfectoGnostics startet in dritte...

InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]