Nachrichten

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Datum: 27.06.2025
Rubrik: Wissenschaft

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation zum einen mehr Informationen zu übertragen und zum anderen das Signal über größere Entfernungen stabil zu halten.

Eine neue Zeit-Bin-Kodierung ermöglicht es, dass ein Photon künftig bis zu acht unterschiedliche Zeitfenster nutzt, was die Datenrate deutlich erhöht. Zudem wurde ein Verfahren entwickelt, das zeitliche Ausbreitung und Verzerrungen der Lichtsignale in Glasfasern ausgleicht und so die Reichweite verschlüsselter Verbindungen auf bis zu 200 Kilometer erweitert.

Beide Ansätze lassen sich in bestehende Glasfasernetze integrieren und bringen die sichere Quantenkommunikation näher an den Alltag.

Quantenkommunikation nutzt einzelne Lichtteilchen, sogenannte Photonen, die in quantenphysikalischen Zuständen verschränkt sind, um Daten besonders sicher zu übertragen. Dabei können Eingriffe wie Abhörversuche sofort erkannt werden.

Die aktuellen Studien wurden in „Nature Communications“ und „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Foto: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]

Erste Professur für Moose in Deutschland

Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Startschuss für Forschungsprojekt...

Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]