Der Informatiker Dr. Pepe Eulzer von der Universität Jena ist der mit 5.000 Euro dotierte VRVis Visual Computing Award 2025 am 30. Januar im Rahmen des Symposiums „Visual Computing Trends 2025" in Wien überreicht. Gewürdigt werden Pepe Eulzers Forschungsergebnisse im Bereich der Visualisierung der Karotisstenosen – das sind Verengungen der beiden großen hirnversorgenden Arterien, die zu Schlaganfällen führen können.
Pepe Eulzer hat im Rahmen dieses Projekts ein Softwareframework entwickelt, das die Analyse von Karotisstenosen unterstützt. Die Behandlung solcher Verengungen ist nicht ganz einfach, da das Schlaganfallrisiko gegen das Komplikationsrisiko einer Operation abgewogen werden muss. Daher ist es von besonderer Bedeutung, die Gefährlichkeit einer Stenose richtig einzuschätzen.
Foto: Anne Günther/Universität Jena
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !