Nachrichten

Fichten setzen auf chemischen Mix zur Abwehr von Käfern und Pilzen

Datum: 24.06.2025
Rubrik: Wissenschaft

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen Borkenkäfer und deren begleitende Pilze. Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass einzelne Monoterpene meist nur gegen eine der beiden Bedrohungen wirken – entweder gegen Käfer oder gegen Pilze. Mischungen dieser Stoffe erwiesen sich hingegen als deutlich wirksamer. Die Ergebnisse belegen Synergieeffekte und bestätigen die Theorie, dass Pflanzen vielfältige Abwehrstoffe produzieren, um sich gegen verschiedene Angreifer gleichzeitig zu schützen. Angesichts der großen Schäden in Thüringens Wäldern – 88 Prozent des Schadholzes entfallen auf Fichten – liefern die Erkenntnisse wichtige Hinweise für die Entwicklung natürlicher Pflanzenschutzmittel.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Max-Planck-Institut für chemische Ökologie: https://www.ice.mpg.de/219418/forest-beetles-and-friends

Foto: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]