Nachrichten

Fichten setzen auf chemischen Mix zur Abwehr von Käfern und Pilzen

Datum: 24.06.2025
Rubrik: Wissenschaft

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen Borkenkäfer und deren begleitende Pilze. Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass einzelne Monoterpene meist nur gegen eine der beiden Bedrohungen wirken – entweder gegen Käfer oder gegen Pilze. Mischungen dieser Stoffe erwiesen sich hingegen als deutlich wirksamer. Die Ergebnisse belegen Synergieeffekte und bestätigen die Theorie, dass Pflanzen vielfältige Abwehrstoffe produzieren, um sich gegen verschiedene Angreifer gleichzeitig zu schützen. Angesichts der großen Schäden in Thüringens Wäldern – 88 Prozent des Schadholzes entfallen auf Fichten – liefern die Erkenntnisse wichtige Hinweise für die Entwicklung natürlicher Pflanzenschutzmittel.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Max-Planck-Institut für chemische Ökologie: https://www.ice.mpg.de/219418/forest-beetles-and-friends

Foto: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Startschuss für Forschungsprojekt...

Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Vier Fellowships für Innovationen in...

Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]

Erste Professur für Moose in Deutschland

Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]

Jenaer Photonik in europäischer...

Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]