Tumore im Verdauungstrakt frühestmöglich zu erkennen und endoskopisch vollständig zu entfernen erfordert viel klinische Erfahrung, Geduld und handwerkliches Geschick. Weltweit zu den drei führenden Kliniken auf diesem Gebiet gehört das NTT Medical Center Tokyo. Um die Expertise an andere Ärzte weitergeben zu können, wurde dort ein Langzeit-Trainings-Programm entwickelt. Weltweit bewerben sich Endoskopiker in großer Zahl, lediglich zwei pro Jahr werden angenommen. Dr. Drilon Haziri vom Universitätsklinikum Jena wurde für dieses begehrte Training ausgewählt. Es beinhaltet die Anwendungen der modernsten Diagnostik von Tumoren im Magen-Darm-Trakt von Rachen bis Enddarm. Ein Schwerpunkt ist dabei das Erlernen von komplexen Abtragungstechniken fortgeschrittener Krebsvorstufen, die mit herkömmlichen Methoden nicht sicher abtragbar sind.
Foto: D. Haziri/UKJ
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !