Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige Strukturen wie zum Beispiel Zellen anzuwenden? Diese Frage wollen die Brüder Volker und Hagen Deckert gemeinsam mit Boris Mizaikoff beantworten. Dafür haben sie aus dem „CZS Wildcard“-Programm der Carl-Zeiss-Stiftung eine Fördersumme von 750.000 Euro erhalten. Sie wollen mittels Infrarotlichtpulse Nano-Beben auslösen, ohne dabei die Zelle zu beschädigen. Die daraus resultierenden „Erdbeben“ sollen dann mit empfindlichen Messgeräten aufgezeichnet und analysiert werden. Die Hoffnung ist, mithilfe dieser Methode unter anderem erforschen zu können, an welcher Stelle innerhalb der Zelle ein Virus andockt oder wo genau ein Medikament seine Wirkung entfaltet.
Volker Deckert ist Professor für Nanospektroskopie am Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; sein Bruder Hagen ist Geologe und leitet das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement in Mainz. Prof. Boris Mizaikoff leitet das Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie an der Universität Ulm.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !