Der Verein Beutenberg-Campus Jena e.V. erhielt von der Carl-Zeiss-Stiftung eine Förderzusage von 130.000 Euro. Die Zusage überreichte Thüringens Minister für Wirtschaft und Wissenschaft Wolfgang Tiefensee als Vertreter der Stiftung im Rahmen der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Vereins. Die Mittel werden in den kommenden fünf Jahren für die Fortführung der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ sowie für die Organisation von Workshops für junge erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler verwendet.
Während der Festveranstaltung wurde zum ersten Mal der mit 1.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis in der Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ überreicht. Ausgezeichnet wurde ein Kooperationsprojekt von am Beutenberg Campus tätigen Forschern, die gemeinsam eine neue mikroskopische Methode im extremen Ultraviolett (EUV) entwickelten, die eine hochauflösende Bildgebung an biologischen Proben auf eine völlig neue Art und Weise ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren das Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität (FSU-IAP), das Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik (Fraunhofer IOF) sowie das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI). Der Preis soll künftig jährlich verliehen werden.
Als Höhepunkt der Veranstaltung hielt der renommierte Pflanzenökologe Prof. Dr. Christian Wirth, Professor an der Universität Leipzig im Rahmen der „Noblen Gespräche“ einen Festvortrag zum Thema „Wie viele und welche Arten? - Biodiversität und Ökosystem-Funktionen im Klimawandel“ vor knapp 200 Gästen in Präsenz und zahlreichen Zuschauer:innen im Livestream.
Foto: Tina Peißker
Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere... [zum Beitrag]
Die Spezialisten der Klinik für Innere Medizin III um Prof. Dr. Alexander Pfeil, Prof. Dr. Gunter Wolf,... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den... [zum Beitrag]
Wie steht es um die Nährstoffe und mögliche Schadstoffe im eigenen Gartenboden? Antworten darauf liefert... [zum Beitrag]
Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt, von denen viele genetisch bedingt sind.... [zum Beitrag]
Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige... [zum Beitrag]
Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das klinische Forschungskolleg "IKARUS" am Universitätsklinikum... [zum Beitrag]
Dem brasilianischen Theologen Prof. Dr. Euler Renato Westphal wurde am Dienstag die Ehrendoktorwürde der... [zum Beitrag]
Prüfen, Rufen, Drücken, Schocken: Da beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Minute zählt, ist umso... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !