Der Verein Beutenberg-Campus Jena e.V. erhielt von der Carl-Zeiss-Stiftung eine Förderzusage von 130.000 Euro. Die Zusage überreichte Thüringens Minister für Wirtschaft und Wissenschaft Wolfgang Tiefensee als Vertreter der Stiftung im Rahmen der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Vereins. Die Mittel werden in den kommenden fünf Jahren für die Fortführung der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ sowie für die Organisation von Workshops für junge erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler verwendet.
Während der Festveranstaltung wurde zum ersten Mal der mit 1.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis in der Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ überreicht. Ausgezeichnet wurde ein Kooperationsprojekt von am Beutenberg Campus tätigen Forschern, die gemeinsam eine neue mikroskopische Methode im extremen Ultraviolett (EUV) entwickelten, die eine hochauflösende Bildgebung an biologischen Proben auf eine völlig neue Art und Weise ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren das Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität (FSU-IAP), das Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik (Fraunhofer IOF) sowie das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI). Der Preis soll künftig jährlich verliehen werden.
Als Höhepunkt der Veranstaltung hielt der renommierte Pflanzenökologe Prof. Dr. Christian Wirth, Professor an der Universität Leipzig im Rahmen der „Noblen Gespräche“ einen Festvortrag zum Thema „Wie viele und welche Arten? - Biodiversität und Ökosystem-Funktionen im Klimawandel“ vor knapp 200 Gästen in Präsenz und zahlreichen Zuschauer:innen im Livestream.
Foto: Tina Peißker
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !