Nachrichten

130.000 Euro für den Beutenberg-Campus

Datum: 16.11.2023
Rubrik: Wissenschaft

Der Verein Beutenberg-Campus Jena e.V. erhielt von der Carl-Zeiss-Stiftung eine Förderzusage von 130.000 Euro. Die Zusage überreichte Thüringens Minister für Wirtschaft und Wissenschaft Wolfgang Tiefensee als Vertreter der Stiftung im Rahmen der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Vereins. Die Mittel werden in den kommenden fünf Jahren für die Fortführung der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ sowie für die Organisation von Workshops für junge erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler verwendet.

Während der Festveranstaltung wurde zum ersten Mal der mit 1.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis in der Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ überreicht. Ausgezeichnet wurde ein  Kooperationsprojekt von am Beutenberg Campus tätigen Forschern, die gemeinsam eine neue mikroskopische Methode im extremen Ultraviolett (EUV) entwickelten, die eine hochauflösende Bildgebung an biologischen Proben auf eine völlig neue Art und Weise ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren das Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität (FSU-IAP), das Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik (Fraunhofer IOF) sowie das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI). Der Preis soll künftig jährlich verliehen werden.

Als Höhepunkt der Veranstaltung hielt der renommierte Pflanzenökologe Prof. Dr. Christian Wirth, Professor an der Universität Leipzig im Rahmen der „Noblen Gespräche“ einen Festvortrag zum Thema „Wie viele und welche Arten? - Biodiversität und Ökosystem-Funktionen im Klimawandel“ vor knapp 200 Gästen in Präsenz und zahlreichen Zuschauer:innen im Livestream.

Foto: Tina Peißker

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]