Neuen Forschungsergebnissen zu Krankheitsmechanismen und Therapieansätzen widmet sich der 2. Long COVID Kongress am 24. und 25. November in Jena. Das Jenaer Universitätsklinikum (UKJ) arbeitet an einem verbindlichen Diagnoseschlüssel und an Leitlinien für die Behandlung von Post-COVID mit. Diese Richtlinien sollen Ärzten helfen, Patienten effektiver zu behandeln. Ein neuer Punktescore soll ermöglichen, die symptomreiche und individuell geprägte Erkrankung besser zu diagnostizieren und deren Verlauf besser zu beurteilen. Für diesen Score werden standardisierte Fragebögen zur Lebensqualität und Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Rahmen des Kongresses wird es auch ein Betroffenensymposium geben.
Programm Betroffenensymposium: long-covid-kongress.de/programm/betroffenensymposium
Foto: Michael Szabó/UKJ
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !