Nachrichten

Emotionen im Angesicht des Klimawandels

Datum: 09.11.2023
Rubrik: Wissenschaft

In einer Forschungsinitiative an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena setzt sich Dr. Nicole Harth, Professorin für Psychologie, mit den emotionalen Reaktionen auf Zukunftsszenarien auseinander. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI) führt sie das Projekt „Emotion und Transformation: KI-basierte Erforschung emotionaler Reaktionen auf Zukunftsszenarien und deren Einfluss auf menschliche Verhaltensweisen angesichts der Herausforderung Klimawandel" (EmoKI) durch. Ziel ist es herauszufinden, wie emotionale Reaktionen, beispielsweise Angst gegenüber Hoffnung, unser Handeln in Bezug auf den Klimawandel beeinflussen.

Prof. Harth, die bereits seit 2014 an der EAH Jena zu Themen wie Konfliktlösung, Vorurteilen, sozialer Diskriminierung und sozialer Kompetenz forscht und lehrt, übernimmt eine Schwerpunktprofessur im Bereich Forschung an der EAH Jena. In den kommenden fünf Jahren wird sie sich verstärkt der Erforschung folgender Fragen widmen: Wie können wir als Gesellschaft die kommenden Jahrzehnte erfolgreich gestalten? Welche Strategien sind notwendig, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und unser Leben auf diesem Planeten lebenswert zu erhalten?

Foto: EAH

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]