Nachrichten

Kodierleitfaden zur Sepsis-Erfassung veröffentlicht

Datum: 12.09.2023
Rubrik: Wissenschaft

Das Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis und die Deutsche Sepsisgesellschaft haben einen Kodierleitfaden zur Erfassung der Sepsis veröffentlicht. Damit sollen Ärzte für das frühzeitige Erkennen einer Sepsis sensibilisiert werden. Außerdem soll es eine bessere Datenqualität für eine aussagefähige Qualitätssicherung geben. Im Jahr 2022 sind laut offizieller Statistik deutschlandweit etwa 65.000 Menschen an einer Sepsis gestorben. Eine Studie des Uniklinikums legt allerdings nahe, dass diese Zahl weitaus höher sein könnte und auch in Kliniken noch Bedarf für eine bessere Wahrnehmung der Sepsis besteht. Bei der Sichtung von mehr als 10.000 Patientenakten aus zehn Kliniken stellten die Ärzte fest, dass nur die Hälfte der so gefundenen Sepsisfälle in der Akte mit dem Begriff „Sepsis“ dokumentiert waren. Nur in jedem dritten Fall tauchte ein korrekter Diagnosecode für die Sepsis in den Routinedaten auf. Das Studienteam stellte zudem große Unterschiede zwischen den Kliniken fest.  jk

Foto: Anna Schroll/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]