Nachrichten

Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe

Datum: 17.07.2023
Rubrik: Wissenschaft

Für die „Bodenzustandserhebung 3“, die ein wichtiger Teil des bundesweiten forstlichen Umweltmonitorings ist, werden in den nächsten zwei Monaten in luftiger Höhe Blattproben an Laubbäumen wie z. B. Buche, Eiche, Ahorn genommen. Im Winterhalbjahr sind dann die Nadeln von Fichte, Tanne und Kiefer dran. Ziel ist es, aus den Nadel- und Blattanalysen Erkenntnisse über den Ernährungszustand der Waldbäume zu schöpfen und den komplexen Zusammenhang mit dem Zustand des Waldbodens besser zu verstehen. Die gesammelten Blatt- und Nadelproben werden im Labor des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Jena hinsichtlich Nährstoffstatus und Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt untersucht. Letzterer ist für die Forstwissenschaftler von besonderem Interesse, da die seit Jahren anhaltend hohen Stickstoffeinträge in die Waldböden den Ernährungszustand der Waldbäume negativ beeinflussen können. Seit April 2022 läuft die vom Bund und den Ländern verantwortete Zustandserhebung, deren Ergebnisbericht 2028 erwartet wird.  CU

Foto: A. Knoll

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]