Wenn andere Orientierungshilfen fehlen, bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel. So wird futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest erleichtert. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie jetzt herausgefunden. Wüstenameisen leben in den unwirtlichen Salzpfannen Nordafrikas. Für die Futtersuche müssen sie weit in die Wüste hineinlaufen. Die Forscher nutzten ein auf den Boden gemaltes Gitternetz, um die letzten Meter zurück ins Nest genau verfolgen zu können. Dabei kam zweifelsfrei heraus, dass die Nesthügel wichtige visuelle Orientierungshilfen sind. Wurden sie entfernt, fanden weniger Ameisen zurück ins Nest. Währenddessen begannen ihre Nestgenossen gleichzeitig damit, die Nesthügel wiederaufzubauen. Platzierten die Wissenschaftler hingegen künstliche Landmarken in Form kleiner schwarzer Zylinder, bauten die Ameisen keine neuen Hügel. jk
Foto: Markus Knaden
Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]
Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]
Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]
Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]
Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]
Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]
Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]
Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !