Nachrichten

Mehr Nierenschäden bei Männern als bei Frauen

Datum: 01.06.2023
Rubrik: Wissenschaft

Ein Forschungsteam des Uniklinikums liefert eine mögliche Erklärung dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen. Dabei spielen sogenannte „Advanced Glycation Endproducts“, kurz AGEs, eine wichtige Rolle. Sie entstehen etwa beim Verzehr von Pommes frites durch die Verbindung von Zucker- mit Eiweißmolekülen oder Fettbestandteilen. Außerdem treten AGEs etwa bei Diabetes mellitus und Alzheimer-Demenz verstärkt auf. Die Biologin Dr. Ivonne Löffler hat jetzt einen der Rezeptoren für AGEs im Nierengewebe an Mäusen genauer untersucht. Aktivieren diese Stoffe den Rezeptor, löst das in der Zelle eine Entzündungsreaktion aus. Es gibt aber auch AGE-Rezeptorformen im Blut, die AGEs an sich binden, bevor sie einen negativen Einfluss auf die Zelle haben können. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass ein Mangel dieser Rezeptoren die Nierenschäden vorrangig bei männlichen Versuchstieren verstärkt. Die Forscher vermuten jetzt eine Wechselwirkung mit Sexualhormonen. jk

Foto: Uta von der Gönna/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]