Eine der bewährtesten Analysetechnologien feiert in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum – das Spektralphotometer SPECORD von Analytik Jena. Anfang der 60er Jahre im VEB Carl Zeiss Jena entwickelt, wird es heute noch für die automatische, synchrone Analyse der Licht-Aufnahme bzw. Absorption einer Probe genutzt. Dabei erfasst SPECORD Wellenlängen vom ultravioletten über den sichtbaren bis in den nahen infraroten Bereich. Im Ergebnis entsteht dadurch ein Spektrum. Im Jahr 1968 erfolgten die Markteinführung und die Eintragung als Marke. Seither wurde SPECORD ständig weiterentwickelt. Zu den Neuerungen zählen Meilensteine wie der Übergang von der Aufzeichnung der Messergebnisse auf Papier hin zum digitalen Recording. Aber auch kleinere Verbesserungen wie eine Erweiterung der erfassten Wellenlänge haben dazu beigetragen, dass SPECORD heute noch eingesetzt wird. jk
Foto: Analytik Jena
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !