Nachrichten

EAH Jena: Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz

Datum: 30.01.2023
Rubrik: Wissenschaft

Eine Plattform, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit einem gemeinsamen Interesse an KI-Anwendungen verbindet – die wird mit dem neuen Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ermöglicht. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert den Aufbau des Zentrums mit 2,7 Millionen Euro, weitere 300 000 Euro investiert die Hochschule. Im Fokus des am 1. April beginnenden Vorhabens steht die Unterstützung von interdisziplinären anwendungsorientierten KI-Projekten. Die Projektleitung haben Prof. Kristin Mitte, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung, und Prof. Dirk Schmalzried aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik übernommen. Eine Grundlage für die breite Etablierung des Themas KI an der Hochschule ist die gezielte Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Unternehmen wünschen sich schon seit Langem bessere Netzwerke und einen stärkeren Austausch mit Hochschulen, um Hilfe sowie Unterstützung in der Ausgestaltung von KI-Anwendungen zu erhalten. cd/Foto: EAH Jena

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]