Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat sich für das strategische Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgesprochen. Die Senckenberg-Erweiterung wird in die Haushaltsaufstellung für das Jahr 2024 aufgenommen. Neben der Verstetigung des LOEWE-Zentrums Translationale Biodiversitätsgenomik wird ein achtes Senckenberg-Institut in Jena gemeinsam mit der Universität etabliert. Im Modul Collectomics wird Senckenberg seine Sammlungen zu digitalen Forschungsplattformen ausbauen und Sammlungsdaten mit globalen Daten zum System Erde verknüpfen. Wesentlich dafür ist die langfristige Sicherung und Nutzung des Herbarium Haussknecht der Universität Jena – mit etwa 3,5 Millionen Pflanzenbelegen eines der bedeutendsten europäischen Herbarien überhaupt. Die gemeinsame thematische Fokussierung von vier Professuren, von denen zwei neu eingerichtet werden, stärkt den Standort Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig weiter. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, eines der Rätsel der Evolution zu lösen. Die... [zum Beitrag]
Märchen und Sagen kreisen häufig um Schätze, deren Besitz jedoch nicht selten Unglück bringt. Ein Motiv,... [zum Beitrag]
Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer gehören zu den großen medizinischen Herausforderungen der... [zum Beitrag]
Eine Plattform, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit einem gemeinsamen Interesse... [zum Beitrag]
Die Universität Jena gehört nach dem Urteil der Studenten zu den besten Hochschulen in Deutschland. Das... [zum Beitrag]
Ein Team von Wissenschaftlern ist seit 2018 dabei, die Geheimnisse des Collegium Jenense ans Tageslicht zu... [zum Beitrag]
Der Bund fördert das Zukunftszentrum Digitale Transformation Thüringen ZeTT+ in Jena mit 2,5 Millionen... [zum Beitrag]
Wohnen und Arbeiten in der Stadtmitte – das will jenawohnen im Neubau Saaltor ermöglichen. Nachdem dafür... [zum Beitrag]
Werkstoffe sind überall. Und auch, wenn man sie häufig zunächst übersieht, so sind doch 70 Prozent aller... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !