Ein Team der Jenaer Universität hat eine neue Kamera an der Röntgen-Nanosonde „ID16B“ des europäischen Synchrotrons ESRF in Grenoble in Frankreich installiert, die ultraschnelle Prozesse zeitaufgelöst misst. Mit ihr konnte nun erstmals gemessen werden, wie das Licht eines Leuchtzentrums in einem Nanodraht nach dessen Anregung durch einen Röntgenpuls abklingt. Diese Grundlagenforschung eröffnet Potenziale, Nanodrähte mit Leuchtzentren als Wellenleiter in der Quantenkommunikation einzusetzen. Die ersten Ergebnisse haben die Forscher jetzt in der Fachzeitschrift „Advanced Science“ veröffentlicht. dh
Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt vier interdisziplinäre Forschungsprojekte an den Universitäten Jena,... [zum Beitrag]
Jährlich erhalten 25.000 Menschen in Deutschland eine künstliche Herzklappe. Diese besteht unter anderem... [zum Beitrag]
Ein internationales Team von Forschern der US-amerikanischen University of Georgia und des... [zum Beitrag]
Die University at Albany – State University of New York in den USA hat Prof. Dr. Jürgen Popp mit der... [zum Beitrag]
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten. Als Reaktion auf immer häufigere... [zum Beitrag]
Christoph Koch, Professor für technische Chemie und Umweltchemie, untersucht mit dem Projekt „Expedition... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Holger Schielzeth, Populationsökologe an der Universität Jena, erhält den mit 5 000 Euro... [zum Beitrag]
Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, kurz Leibniz-HKI,... [zum Beitrag]
Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben herausgefunden, dass Wanderheuschrecken mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !