Nachrichten

Geowissenschaftler bohrten in Südafrika

Datum: 10.08.2022
Rubrik: Wissenschaft

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Heubeck von der Universität Jena führte in Südafrika Bohrungen durch. Das Besondere an den dabei gewonnenen Bohrkernen ist ihr Alter: Sie stammen aus dem „Barberton Grünsteingürtel“ nahe Südafrikas Grenze zu Eswatini, dem früheren Swasiland, und lassen sich auf etwa 3,2 Milliarden Jahre datieren. Diese Bohrkerne sind gewissermaßen Zeitkapseln, in denen Informationen aus der Frühzeit der Erde gespeichert sind. Die Bohrungen hatten im November 2021 begonnen; zeitweilig waren drei Bohrgeräte gleichzeitig eingesetzt. Ende Juli ist die Bohrkampagne mit der letzten von insgesamt acht Bohrungen abgeschlossen worden. Ab September werden mehr als 3 000 Meter Kernmaterial wissenschaftlich ausgewertet. Aus den Bohrkernen lässt sich eine Vielzahl von Informationen gewinnen, beispielsweise über die Mondumlaufbahn, den Vulkanismus, die UV-Strahlung, Meteoriteneinschläge und die Temperatur der Ozeane. cd/Foto: Privat

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neuer Professor für Linguistik

Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]

Jenaer Physikstudent erhält...

Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]

Jenaer Astrophysiker wird Leiter der...

Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]

Neues Laborgebäude der Uni eingeweiht

Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]

Kristallisation als Triebkraft

Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]

Bildung von Herzglykosiden bei...

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]

Neues MRT für die Neuroforschung in Jena

Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]

Auf Herzgefäße achten

Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]

Vortrag zu Nebenwirkungen von...

Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal 29.09.2023

Sendung vom 29.09.2023

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 27.09.2023

Sendung vom 28.09.2023

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.09.2023

Sendung vom 27.09.2023

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !