Im Operationssaal sollte jeder Handgriff sitzen, Abläufe müssen stimmen, Teamwork ist gefragt. Was aber, wenn dem Team ein Fehler unterläuft, womöglich Gefahr für Leib und Leben des Patienten droht? „Die spannende Frage ist, wie Teams auf unerwartete Zwischenfälle reagieren, wie sie mit Störungen im Ablauf umgehen“, sagt Prof. Dr. Mona Weiß. Die gebürtige Berlinerin (Jahrgang 1984) ist neue Professorin für Arbeitspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Fokus ihrer Forschung steht das sogenannte Employee Voice, die Frage, ob Mitarbeiter ihre Vorgesetzten auf Fehler hinweisen und ob diese die Hinweise, Kritiken und Meinungen ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und im besten Falle einfordern.
Foto: Anne Günther/Universität Jena
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !