Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut konnten kürzlich die Funktionsweise des RFX7-Proteins teilweise aufdecken. Das Protein unterdrückt die Bildung von Tumoren und wirkt so der Entstehung von Krebs entgegen. Außerdem aktiviert RFX7 weitere Tumorsuppressoren und hemmt wichtige Wachstumsregulatoren. Auch dadurch könnte das Protein für die Krebsforschung von zentraler Bedeutung sein. Das RFX7-Protein wurde erst kürzlich durch moderne Analysemethoden mit Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht, war bislang aber kaum erforscht. In Krebsgeweben ist das Protein oft inaktiv.
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !