Nachrichten

Karriereförderung in Forschung und Klinik

Datum: 10.06.2022
Rubrik: Wissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung des Clinician Scientist-Programms OrganAge am Universitätsklinikum Jena. Das Programm unterstützt junge Ärzte, die sowohl klinisch als auch wissenschaftlich im Bereich der Altersmedizin tätig sind. Sie absolvieren ihre fachärztliche Weiterbildung in der Neurologie, der Frauenheilkunde, der Psychiatrie oder der Strahlenmedizin. Und sie erforschen experimentell oder in klinischen Studien, wie die Krankheiten ihrer Patienten entstehen und verlaufen und wie man sie besser behandeln kann. Alle Forschungsthemen drehen sich um Alterungsprozesse oder alterstypische Erkrankungen. Neben der arbeitszeitlichen Freistellung für die Forschung sind die jungen Ärzte in ein strukturiertes Förder- und Qualifizierungsprogramm eingebunden. Die Erfolge des seit Sommer 2019 bestehenden Programmes haben das Begutachtungsteam überzeugt, so dass das Programm für weitere zwei Jahre gefördert wird. Die Förderzusage über 1,3 Millionen Euro ermöglicht es, die Projekte erfolgreich zu beenden. cd/Foto: Inka Rodigast/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]