Das von der Europäischen Union mit rund drei Millionen Euro geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“, kurz SMELLODI, ist gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute aus Deutschland, Israel und Finnland wollen in den kommenden drei Jahren gemeinsam intelligente elektronische Sensoren entwickeln, die gesunde und durch Krankheit veränderte Körpergerüche erkennen und digital übertragen können. Diese Technologie soll den Weg für die Digitalisierung des Geruchsinns ebnen. „Der menschliche Körpergeruch wird unter anderem durch die Ernährung, aktuelle Entzündungsprozesse und den Hormonhaushalt beeinflusst“, erläutert die Psychologin Prof. Dr. Ilona Croy von der Universität Jena, die gemeinsam mit Dr. Alexander Croy aus Jenas Physikalischer Chemie am Projekt beteiligt ist. dh / Foto: Anne Günther / Universität Jena
Die Universität Jena hat Ecosia als Standard-Suchmaschine auf rund 1 200 Verwaltungscomputern und in... [zum Beitrag]
Ein Studium ist für viele der erste Schritt nach dem Schulabschluss in Richtung Beruf und Karriere.... [zum Beitrag]
Zur Langen Nacht der Museen am 20. Mai eröffnet das Phyletische Museum die Sonderausstellung „KonstrukTier... [zum Beitrag]
Die Wissenschaftlerinnen Dr. Joanna Raisbeck (Oxford) und Dr. Klara Schubenz (Konstanz/Mainz) haben den... [zum Beitrag]
Die Hochschulversammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat heute Dr. Thoralf Held in geheimer... [zum Beitrag]
Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause konnten die klinisch-experimentellen Arbeitsgruppen des... [zum Beitrag]
Mit einer aktuellen Metastudie konnten Forscherinnen am Universitätsklinikum Jena die Binsenweisheit... [zum Beitrag]
Große Datensammlungen bestimmen fast alle Aspekte des Lebens und werden u.a. durch Data Science... [zum Beitrag]
Die Dauerausstellung in der Anatomischen Sammlung der Universität und des Universitätsklinikums ist... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !