Nachrichten

Zusätzliche Millionen für Biodiversitätsforschung

Datum: 07.07.2021
Rubrik: Wissenschaft

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig hat sich mit Erfolg um eine weitere Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft beworben. Das Zentrum wird in der dritten Förderphase ohne Kürzung mit jährlich rund 11,5 Millionen Euro unterstützt. Das Finanzvolumen steigt damit gegenüber der zweiten Förderphase um etwa ein Viertel. Auch nach Auslaufen der DFG-Förderung - voraussichtlich 2024 - soll das Forschungszentrum von den Trägereinrichtungen sowie mit Unterstützung der drei mitteldeutschen Länder und weiterer Geldgeber wie dem Bund als universitäres Zentrum der Biodiversitätsforschung fortgeführt werden. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig erforscht seit seiner Gründung 2012 den weltweiten Wandel der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt. Knapp 300 Mitarbeiter hat das Forschungszentrum heute. Zusätzlich forschen mehr als 100 Gruppen des wissenschaftlichen Netzwerkes an verschiedenen Standorten in Halle, Jena und Leipzig. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Weibliche Autorschaft in der...

Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]