Ein neues hybrides Formgebungsverfahren für ultraleichte 3D-Glasformelemente entwickelte die Ernst-Abbe-Hochschule Jena gemeinsam mit der GLAMACO GmbH im Rahmen eines Forschungsprojektes. Das Verfahren erlaubt sowohl eine flexible Umformung großer Geometrien von Dünnglas als auch eine laserstrahlinduzierte partielle Generierung individueller kleiner Strukturen und Elemente sowie ein Schneiden flexibler Konturen. Die Forschungsergebnisse wurden auf der 12. Jenaer Lasertagung am 14. Januar vorgestellt. Robin Hassel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich SciTec der EAH Jena, gewann den Preis für das beste Poster. Er hat im Rahmen seiner Masterarbeit die Verfahrensentwicklung mit vorangetrieben. cd/Foto: R. Eckardt
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena öffnet am Samstag, 10. April, zwischen 9.30 und 15 Uhr digital ihre Türen.... [zum Beitrag]
„Bleiben Sie neugierig!“ – das war die Aufforderung eines Professors der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an... [zum Beitrag]
Wissenschaftliches Neuland betreten, etwas entdecken, das noch niemand untersucht hat, das ist ein Traum... [zum Beitrag]
Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über... [zum Beitrag]
Der knappe Raum im Straßenverkehr ist ein dauerhaft aktuelles Thema. Zuletzt brachten die während der... [zum Beitrag]
Der Chemieunterricht in der Schule vermittelt vor allem Grundlagen, die seit vielen Jahren bekannt sind.... [zum Beitrag]
Für die Spendenaktion „Corona-Notfonds“ wurde die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität... [zum Beitrag]
Dr. Adrian Press ist neuer Juniorprofessor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen am... [zum Beitrag]
Gestochen scharf zeigt das Bild die Arterien, die das Herz umgeben. Die Aufnahme stammt von einem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !