Philosophen der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhalten eine Förderung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihr gemeinsames Projekt „Nachmetaphysisches Philosophieren“ mit rund 350 000 Euro. Die Forscher untersuchen, in welchem Verhältnis verschiedene philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts (Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus) zueinander stehen und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen. Zudem soll aufgeklärt werden, welche Rolle der Erfahrungshintergrund von Nationalsozialismus, Emigration, Exil und Shoa für das gegenseitige Verhältnis spielen. Das Ergebnis der auf drei Jahre veranschlagten Forschung soll in mehreren Publikationen veröffentlicht werden. cf (Foto: Anne Günther/Uni Jena)
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !