Philosophen der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhalten eine Förderung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihr gemeinsames Projekt „Nachmetaphysisches Philosophieren“ mit rund 350 000 Euro. Die Forscher untersuchen, in welchem Verhältnis verschiedene philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts (Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus) zueinander stehen und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen. Zudem soll aufgeklärt werden, welche Rolle der Erfahrungshintergrund von Nationalsozialismus, Emigration, Exil und Shoa für das gegenseitige Verhältnis spielen. Das Ergebnis der auf drei Jahre veranschlagten Forschung soll in mehreren Publikationen veröffentlicht werden. cf (Foto: Anne Günther/Uni Jena)
Die digitale Lehre an der Universität Jena entwickelt sich immer weiter. Das zeigt eine Auszeichnung für... [zum Beitrag]
Dem Deutschen Optischen Museum wurde heute ein Fördermittelbescheid in Höhe von knapp neun Millionen Euro... [zum Beitrag]
Für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik der... [zum Beitrag]
Die Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern, ist ein Anliegen der... [zum Beitrag]
Die Gewinnung von molekularem Wasserstoff als alternativer, erneuerbarer und sauberer Energieträger... [zum Beitrag]
Professor Dr. Sebastian Knorr, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der... [zum Beitrag]
Wie Schüler den Mathematik-Unterricht erleben und was sie davon für ihr späteres Leben mitnehmen, hängt... [zum Beitrag]
Muhammad Maaz Majid heißt der diesjährige DAAD-Preisträger der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Der Preis des... [zum Beitrag]
Weltweit wächst die Nachfrage nach besseren Fahrermonitorsystemen. Problematisch ist bisher jedoch die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !