Preisgekrönte Forschung made in Thüringen: Der „Deutsche Zukunftspreis“ geht in diesem Jahr an eine Innovation, die unter maßgeblicher Beteiligung von Forschern des Jenaer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik entwickelt wurde. Gemeinsam mit den Unternehmen Zeiss aus Oberkochen und Trumpf aus Ditzingen entwickelte das IOF ein völlig neuartiges Verfahren zur Herstellung von Mikrochips – die sogenannte EUV-Lithographie. Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee gratulierte dem gesamten Entwicklerteam. Der Preis wurde am Mittwoch in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Er ist mit 250 000 Euro dotiert. Das Fraunhofer-IOF in Jena erhält den Deutschen Zukunftspreis in diesem Jahr bereits zum dritten Mal nach 2007 und 2013. cd/Foto: Archiv
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !