Zum dritten Mal wird Anfang Oktober ein Wissenschaftsteam des Universitätsklinikums Jena unmittelbar in Neustadt tätig sein. Während im Rahmen des ersten Forschungsaufenthaltes im Frühjahr 71 Prozent der Bevölkerung von Neustadt auf das Virus und den Immunstatus getestet und in einer zweiten Runde Personen mit Geschmacks- und Geruchsstörungen untersucht wurden, stehen dieses Mal rund 150 Bürger im Fokus der Wissenschaftler. Diese sind zum einen Personen, die im Frühjahr positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Zum anderen geht es um die Bewohner, bei denen im Mai Antikörper nachgewiesen werden konnten. Ziel ist es, anhand neuer Untersuchungen in Zusammenhang mit COVID-19 Erkenntnisse über das Verhalten von Antikörpern und Abwehrzellen zu erhalten.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert am 23. Juni gemeinsam mit den Partnerhochschulen das... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !