Im KZ Buchenwald kamen bis zum Jahr 1945 mehr als 56 000 von den Nationalsozialisten inhaftierte Menschen ums Leben. Trotz dieser grausamen Situation entstanden dort zahlreiche Kunstwerke, von denen heute knapp 1 000 bekannt sind. Um die darin enthaltenen Interpretationen der Lagererfahrung zu erforschen, wird sich die Kunsthistorikerin Ella Falldorf in ihrer Doktorarbeit intensiv mit der Lagerkunst auseinandersetzen. Für ihr Promotionsvorhaben an der Universität Jena erhält sie ab 1. Oktober eine zweijährige Förderung in Höhe von 1 200 Euro monatlich durch die Ernst-Abbe-Stiftung. Die Promotion bedeutet für Ella Falldorf eine Rückkehr an die Universität Jena. Sie studierte hier von 2012 bis 2016 Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Soziologie, bevor sie für ihren Master in „Holocaust Studies“ an die Universität Haifa in Israel ging. cd/Foto: Anne Günther/FSU
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !