Im KZ Buchenwald kamen bis zum Jahr 1945 mehr als 56 000 von den Nationalsozialisten inhaftierte Menschen ums Leben. Trotz dieser grausamen Situation entstanden dort zahlreiche Kunstwerke, von denen heute knapp 1 000 bekannt sind. Um die darin enthaltenen Interpretationen der Lagererfahrung zu erforschen, wird sich die Kunsthistorikerin Ella Falldorf in ihrer Doktorarbeit intensiv mit der Lagerkunst auseinandersetzen. Für ihr Promotionsvorhaben an der Universität Jena erhält sie ab 1. Oktober eine zweijährige Förderung in Höhe von 1 200 Euro monatlich durch die Ernst-Abbe-Stiftung. Die Promotion bedeutet für Ella Falldorf eine Rückkehr an die Universität Jena. Sie studierte hier von 2012 bis 2016 Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Soziologie, bevor sie für ihren Master in „Holocaust Studies“ an die Universität Haifa in Israel ging. cd/Foto: Anne Günther/FSU
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !