Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer Funktionen ist lückenhaft und nicht repräsentativ für die globalen Ökosysteme und Artengruppen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung sowie der Universitäten Jena, Halle-Wittenberg und Leipzig geleitet wurde. Um die Lücken aufzuspüren, analysierten die Forscher Studien zu den Prozessen im Boden von mehr als 17 000 Orten auf der ganzen Welt. Die Studie zeiget den momentanen Stand und dient als Grundlage für ein zukünftiges Biodiversitätsmonitoring für den Boden. Dies könnte dabei helfen, die Erfüllung globaler oder nationaler Ziele für die Biodiversität nachzuverfolgen und wichtige politische Entscheidungen zu unterstützen.
Foto: Andy Murray
Am 19. Januar wird an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eine Online-Veranstaltung zum Thema „Corona-Ethik“... [zum Beitrag]
Ein Ziel der Universität Jena ist es, nachhaltig zu handeln und Studenten zu fördern. Das wird in diesem... [zum Beitrag]
Den traditionellen Tag der Werkstofftechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gibt es auch in diesem Jahr –... [zum Beitrag]
Vergleiche gehören zum alltäglichen Handwerkszeug des Menschen, um sich in der Welt zu orientieren. Mit... [zum Beitrag]
Wie Schüler den Mathematik-Unterricht erleben und was sie davon für ihr späteres Leben mitnehmen, hängt... [zum Beitrag]
Die Gewinnung von molekularem Wasserstoff als alternativer, erneuerbarer und sauberer Energieträger... [zum Beitrag]
Professor Dr. Sebastian Knorr, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der... [zum Beitrag]
Impfstart in Jena: Mitarbeiter von COVID- und von Intensivstationen des Universitätsklinikums haben am... [zum Beitrag]
Philosophen der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhalten eine Förderung. Die Deutsche... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !