Das Coronavirus wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit, die Wirtschaft und das soziale Wohlergehen aus. Doch die Folgen für das gesamte Erdsystem könnten sehr viel weitreichender sein. Das wurde in einer Veröffentlichung in „Nature Reviews“ von einem internationalen Team von Geowissenschaftlern analysiert. Zu ihnen gehört Prof. Dr. Markus Reichstein, Direktor am Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass sowohl die unmittelbaren als auch die längerfristigen Folgen der Corona-Pandemie entlang von mindestens zwei Kaskaden auftreten können: Die erste umfasst Energie, Emissionen, Klima und Luftqualität, die zweite Kaskade betrifft Armut, Globalisierung, Ernährung und biologische Vielfalt. Daher sei es entscheidend, dass klimafreundliche und nachhaltige Weichen in der Wirtschaftspolitik gestellt werden. cd/Foto: Archiv
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !