Das Deutsche Optische Museum am Carl-Zeiß-Platz ist zur Zeit wegen der Neuausrichtung geschlossen. Trotzdem wird im Museum gearbeitet. Seit Anfang des Jahres betreibt das DOM Provenienzforschung. Es geht darum, ob sich nationalsozialistische Raubgüter unter den Sammlungsstücken befinden.
Weil die moderne Medizin die Behandlung schwerst kranker und auch stark immungeschwächter Menschen... [zum Beitrag]
Das Deutsche Optische Museum veranstaltete am Freitag einen Tag der offenen Tür. Interessierte Besucher... [zum Beitrag]
Am Zentrum für Energie und Umweltchemie der Universität, kurz CEEC, wird seit Jahren erfolgreich an der... [zum Beitrag]
Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut konnten kürzlich die... [zum Beitrag]
Die Thüringer Hochschulen haben angesichts einer möglichen Gasmangellage im Herbst damit begonnen, ihren... [zum Beitrag]
Die antirassistischen Proteste der Black Lives Matter-Bewegung sowie die Reaktionen auf die rassistischen... [zum Beitrag]
Das Fraunhofer-Institut am Beutenberg kann auf eine lange Forschungsgeschichte zurückblicken. Zur Feier... [zum Beitrag]
Seit 2019 arbeiten die beiden Universitätskliniken Leipzig und Jena am Aufbau eines Onkologischen... [zum Beitrag]
Ein Team der Experimentellen Unfallchirurgie am Uniklinikum untersucht an Freiwilligen, welche Muskeln bei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !