Nachrichten

Probanden für Muskelaktivitätsmessung gesucht

Datum: 11.02.2020
Rubrik: Wissenschaft

Wie arbeiten die Muskeln von Schulter und Arm beim Bewegen leichter Lasten zusammen? Und wie können Messungen der Muskelaktivität zur Ansteuerung von Assistenzsystemen genutzt werden, die das Heben von Lasten im Beruf unterstützen? Dazu untersuchen Wissenschaftler des Funktionsbereichs Motorik am Universitätsklinikum Jena die Funktionsmuster bei einfach auszuführenden Bewegungen der Arme. Bei den schmerzfreien Messungen wird die Aktivität ausgewählter Muskeln im Schulter-Arm-Bereich mittels Elektroden erfasst, die auf der Hautoberfläche aufgeklebt sind. Gleichzeitig werden mit Hilfe von Sensoren und einem Motion-Tracking-Kamerasystem die Bewegungsabläufe der Arme aufgezeichnet. Für Messungen vom 17. bis 28. Februar suchen den Wissenschaftler noch gesunde Personen im Alter von 45 bis 60 Jahren. Die Untersuchung dauert etwa 2,5 Stunden und wird in der Hautklinik durchgeführt. Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Interessenten können sich melden unter Tel. 03641 9 328 956 oder per Mail an stefan.kreipe@med.uni-jena.de. cd/Foto: Motoriklabor/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]