Nachrichten

Probanden für Muskelaktivitätsmessung gesucht

Datum: 11.02.2020
Rubrik: Wissenschaft

Wie arbeiten die Muskeln von Schulter und Arm beim Bewegen leichter Lasten zusammen? Und wie können Messungen der Muskelaktivität zur Ansteuerung von Assistenzsystemen genutzt werden, die das Heben von Lasten im Beruf unterstützen? Dazu untersuchen Wissenschaftler des Funktionsbereichs Motorik am Universitätsklinikum Jena die Funktionsmuster bei einfach auszuführenden Bewegungen der Arme. Bei den schmerzfreien Messungen wird die Aktivität ausgewählter Muskeln im Schulter-Arm-Bereich mittels Elektroden erfasst, die auf der Hautoberfläche aufgeklebt sind. Gleichzeitig werden mit Hilfe von Sensoren und einem Motion-Tracking-Kamerasystem die Bewegungsabläufe der Arme aufgezeichnet. Für Messungen vom 17. bis 28. Februar suchen den Wissenschaftler noch gesunde Personen im Alter von 45 bis 60 Jahren. Die Untersuchung dauert etwa 2,5 Stunden und wird in der Hautklinik durchgeführt. Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Interessenten können sich melden unter Tel. 03641 9 328 956 oder per Mail an stefan.kreipe@med.uni-jena.de. cd/Foto: Motoriklabor/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]