Stephanie Sölle, Sophia Werner und Dominic Haß aus dem Masterstudiengang Soziale Arbeit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena haben die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes „Frauen – eine unterrepräsentierte Gruppe in ehrenamtlichen Vereinsvorständen?" vorgestellt. Für ihre Studie, die von Prof. Dr. Andrea Nachtigall wissenschaftlich begleitet wurde, befragten sie Vertreter aus den Reihen der paritätischen Mitgliedsorganisationen. Anhand der Ergebnisse des Forschungsprojektes haben die Studenten Handlungsempfehlungen für Veränderungen und Maßnahmen der jeweiligen Organisationen abgeleitet. Die Ergebnisse sind nicht als abgeschlossener Leitfaden zu betrachten, sondern vielmehr als ein Puzzle, das Platz für weitere Anregungen bietet. cd/Foto: Isabel Schlote
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !