„Ernst Haeckel (1834-1919): The German Darwin and his impact on modern biology“, so ist eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Theory in Biosciences“ überschrieben, die gerade veröffentlicht wurde. In 13 Beiträgen würdigen die Autoren Leben und Werk Ernst Haeckels, des „deutschen Darwins“, der in Jena lebte und forschte. Die Herausgeber des „Special-Issue“ sind Prof. Dr. Uwe Hoßfeld und Dr. Georgy S. Levit von der Universität Jena sowie der Kasseler Pflanzenphysiologe und Evolutionsbiologe Prof. Dr. Ulrich Kutschera. Die Forschungsergebnisse etwa zu Haeckels Rezeption in Russland werden hier erstmals publiziert. In dem Haeckel-Sonderheft geht es um den theoretischen Nachlass des Jenaer Gelehrten und sein Wirken in verschiedenen Kulturen. Es kommen Autoren aus Kanada, den USA, Deutschland und Russland zu Wort. cd/Foto:FSU
Der Freistaat Thüringen hat für den staatlichen Hochbau in diesem Jahr insgesamt rund 156 Millionen Euro... [zum Beitrag]
Ein am Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik mitentwickelter... [zum Beitrag]
Philosophen der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhalten eine Förderung. Die Deutsche... [zum Beitrag]
Die Carl-Zeiss-Stiftung startet in Kooperation mit der German Scholars Organization e.V. den... [zum Beitrag]
Professor Dr. Sebastian Knorr, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der... [zum Beitrag]
Impfstart in Jena: Mitarbeiter von COVID- und von Intensivstationen des Universitätsklinikums haben am... [zum Beitrag]
Eine Arbeitsgruppe der Ernst-Abbe-Hochschule Jena um Prof. Dr. Frank Engelmann gehört gemeinsam mit ihrem... [zum Beitrag]
Wie Schüler den Mathematik-Unterricht erleben und was sie davon für ihr späteres Leben mitnehmen, hängt... [zum Beitrag]
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !