Nachrichten

Kolloquium über „Iberien zwischen Rom und Iran“

Datum: 05.07.2016
Rubrik: Wissenschaft

Altertumswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität halten in dieser Woche ein dreitägiges Kolloquium ab. Wie Georgien und das Gebiet des Kaukasus christianisiert wurden, steht von Donnerstag bis Samstag im Mittelpunkt der Veranstaltung im Senatssaal. Interessant sei dieses Thema laut Dr. Frank Schleicher vom Lehrstuhl für Alte Geschichte, weil sich das Königreich Iberien im heutigen Ost-Georgien zwischen den Großreichen Rom und Persien behaupten musste. Zu den Höhenpunkten des Kolloquiums gehört der Vortrag des Bremer Althistorikers Prof. Dr. Tassilo Schmitt am Donnerstagabend. Das Kolloquium ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Iberien in der Spätantike". Die Vorträge und Diskussionen stehen für interessierte Gäste offen.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikrobieller Ursprung des Lebens

In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

Uni an seismischem Großexperiment...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

InfectoGnostics startet in dritte...

InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]