Nachrichten

Scharfes Sternenlicht für kleine Teleskope

Datum: 05.08.2025
Rubrik: Wissenschaft

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in der Atmosphäre – ein Problem für die astronomische Forschung. Mithilfe sogenannter adaptiver Optik lässt sich dieser Effekt jedoch weitgehend korrigieren. Die Technologie gleicht Verzerrungen des Sternenlichts aus und wird seit etwa 20 Jahren an großen Teleskopen eingesetzt. Für kleinere Anlagen ist sie bislang zu teuer und technisch zu aufwendig. Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg und das Fraunhofer IOF Jena wollen das ändern. In ihrer Forschungsgruppe FREEFIB wollen sie ein kompaktes und kostengünstiges Modul entwickeln, mit dem sich Stern- oder Laserlicht, dass frei durch die Luft übertragen wird, präzise in eine dünne Monomode-Glasfaser einkoppeln lässt. Die Technik soll auch in der sicheren Datenübertragung Anwendung finden. FREEFIB läuft von Februar 2025 bis Dezember 2027 und wird vom Freistaat Thüringen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus finanziert.

Foto: TLS

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]