Experten für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen laden 27. April um 17. 00 Uhr in die Poliklinik in der Bachstraße 17 zum Gründungstreffen einer Selbsthilfegruppe Adipositas ein. Die Gruppe soll offen sein für alle Männer und Frauen mit starkem Übergewicht ebenso wie für Patienten, die mit Unterstützung der Adipositaschirurgie versuchen wollen, das Übergewicht abzubauen. Als operative Optionen stehen grundsätzlich die so genannte Schlauchmagenbildung, das Magenband und der Magenbypass zur Verfügung. Gerade nach einem solchen operativen Eingriff ist es sehr wichtig, die Lebensgewohnheiten langfristig zu ändern, um mit der Gewichtsreduktion wirklich erfolgreich sein zu können. Dabei kann der Beistand anderer, die mit ähnlichen Problemen kämpfen, große Hilfe leisten.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !