Ob in Kopfschmerztabletten, in Schokolade oder im Waschmittel, sie kommen überall vor - die Zeolithe. Das auch Siedestein genannte Mineral ist vor allem in Vulkangesteinen zu finden. Neben Zeolithen sind zahlreiche Minerale wie z.B. Quarz, Gips oder Muskovit Teil des täglichen Lebens. Einige davon stellt die Mineralogische Sammlung der Universität Jena in der Sellierstraße 6 in der neuen Sonderausstellung „Schwefel, Calcit, Zeolith, Apatit... wozu nehmen wir sie mit?" vor, die am 6. April um 19 Uhr eröffnet wird. In der Ausstellung können Besucher anhand von rund 250 Exponaten Einblicke in die Welt dieser wirtschaftlich interessanten Minerale erhalten. Seit mehreren hundert Jahren werden in und um Jena Nicht-Erze abgebaut und wirtschaftlich genutzt.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !