Nachrichten

Fortsetzung der Historisch-kritischen Wieland-Edition der Universität Jena bewilligt

Datum: 31.03.2011
Rubrik: Wissenschaft

Christoph Martin Wieland war zwar 1772 der erste derer, die in Weimar ankamen, dem 1775 Goethe, 1776 Herder und 1789 Schiller in Jena, von 1799 an in Weimar, folgten. Doch Wielands Werk liegt bisher nicht so geschlossen ediert vor wie das seiner „Nachfolger". Um das zu ändern, wird an der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit 2007 die „Historisch-kritische Wieland-Edition" erarbeitet, die erste vollständige und kommentierte Edition der Werke Wielands (1733-1813). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt eine weitere Förderung des literaturwissenschaftlichen Großprojekts bewilligt. Mit insgesamt rund einer Million Euro finanziert sie die Herausgabe der Edition für weitere drei Jahre und verschafft den beteiligten Wissenschaftlern Planungssicherheit. Sieben Bände der Oßmannstedter Ausgabe von „Wielands Sämmtlichen Werken" liegen bisher vor. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.wieland-edition.uni-jena.de/.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]