Nachrichten

Fotoschätze aus dem Orient

Datum: 24.02.2011
Rubrik: Wissenschaft

Pyramiden

Eine Ausstellung im Stadtspeicher Jena zeigt vom 3. März bis 8. Mai die Sammlung früher Orientfotografien. Der Geologe und Forschungsreisende Alphons Stübel hinterließ ein beeindruckendes Erbe. Nur leider wusste niemand davon. Denn fast 40 Jahre lang schlief sein Nachlass vergessen im Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena. Erst seit dem Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung 1995 offenbart sich nach und nach ihr wahrer Wert.
Im Rahmen der Ausstellung „Bilderfund - Frühe Orientphotographie" sind einige der bis zu 150 Jahre
alten Fotos zu sehen. Aus konservatorischen Gründen können aber keine Originale gezeigt werden. Stattdessen soll mit Reproduktionen und einer Diashow der alte Orient
aufleben. cd


Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]