Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) war am 19. und 20. November 2024 Zentrum für den Austausch innovativer Ideen und Strategien zur Förderung der Gründungskultur an deutschen Hochschulen. Das dritte Statustreffen der Maßnahme „StartUpLab@FH“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzte Impulse und eröffnete neue Perspektiven. Im Mittelpunkt des Treffens standen Fragen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der StartUpLabs. Lösungsansätze, wie die Verankerung unternehmerischer Inhalte in den Lehrplänen der Hochschulen, der Aufbau von Entrepreneurship-Clubs und die gezielte Ansprache von Studierenden durch innovative Formate, wurden intensiv diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Erfolgsgeschichten und eine klare Sichtbarkeit der Schlüssel sind, um die Gründungskultur an Hochschulen nachhaltig zu stärken.
Foto: Toni Wille
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !