Nachrichten

DAAD-Preis der EAH Jena geht an Doktoranden Aliaksei Kobylinskiy

Datum: 06.11.2024
Rubrik: Wissenschaft

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den diesjährigen DAAD-Preis (Deutschen Akademischen Austauschdienstes) an den Doktoranden Aliaksei Kobylinskiy verliehen. Der Preis würdigt internationale Studierende für herausragende Leistungen und besonderes Engagement. Kobylinskiy forscht am Fachbereich SciTec im Bereich „Angewandte Optik“ und beeindruckt durch exzellente akademische Leistungen sowie seine aktive Mitwirkung in der Betreuung von Studierenden. Seit seinem Masterabschluss in Laser- und Optotechnologien im Jahr 2019 hat er fünf Erstautorenbeiträge in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und ein gemeinsames Patent im Bereich der spektralen Sensorik angemeldet.  Derzeit arbeitet Kobylinskiy an seiner Promotion zum Thema „Entwicklung neuer Methoden zur Steigerung der Detektionseffizienz filterbasierter spektraler Sensoren“. Die Preisverleihung fand am 29. Oktober 2024 im Volkshaus Jena statt.

Foto: Anna Schroll

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]