Die Harvard-Nachwuchsforscherin Corinna Kufner untersucht am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Mithilfe ultraschneller Spektroskopie möchte sie grundlegende Erkenntnisse zur Entstehung des Lebens, zu Alterungsprozessen und zur Entwicklung von Photokatalysatoren für nachhaltige Energiegewinnung gewinnen. Ihre Forschung könnte auch Aufschluss darüber geben, unter welchen Bedingungen Leben auf anderen Planeten entstehen könnte. Gefördert im Rahmen des Programms CZS Nexus der Carl-Zeiss-Stiftung, erhält Kufner 1,5 Millionen Euro, um ab dem 1. Januar 2025 eine Nachwuchsgruppe und ein unabhängiges Labor in Jena aufzubauen.
Quelle: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !