Ein Team von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang unbekannten Verjüngungsmechanismus bei Einzellern entdeckt. Die Forschenden untersuchten einzellige Mikroalgen, die in den Ozeanen als Grundlage der Nahrungsketten dienen. Auch Einzeller altern, wenn sie sich wegen Nährstoffmangels nicht mehr teilen können. Der Mechanismus ermöglicht es alten Zellen, sich zu verjüngen und wieder zu teilen, nachdem sie in nährstoffreiche Gebiete gelangen. Die Ergebnisse der Studie könnten weitreichende Konsequenzen für das Verständnis der Zellalterung und -regeneration in marinen Ökosystemen haben. Die dazugehörige Studie wurde jüngst im Fachjournal „Nature Microbiology“ veröffentlicht.
Foto: Samues Bollendorff
Das Universitätsklinikum Jena bündelt seine Einrichtungen zur Erforschung und Versorgung von Post-COVID in... [zum Beitrag]
Die Universitäten Jena, Halle und Leipzig präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse... [zum Beitrag]
Dr. Kathrin Fröhlich, Nachwuchsgruppenleiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Forscherin... [zum Beitrag]
Nachts hin und her wälzen, Tagesmüdigkeit oder Schnarchen: Schlafstörungen können sich vielfältig zeigen.... [zum Beitrag]
Wo der eine auf Goethes Spuren wandelt, erfreut sich der andere einfach am Funkeln der Steine. Die... [zum Beitrag]
Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der... [zum Beitrag]
Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]
Wenn Bauchoperationen bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung genutzt werden, um die Eileiter zu... [zum Beitrag]
Am Mittwoch startet die neue Show „Legenden des Nachthimmels“ im Jenaer Planetarium. Dabei werden die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !