Nachrichten

Psychologie der Rechtsradikalisierung

Datum: 31.07.2024
Rubrik: Wissenschaft

Die Ergebnisse der zurückliegenden Europawahl haben es deutlich gezeigt: rechte Parteien sind auf dem Vormarsch. Auch für die anstehenden Landtagswahlen werden hohe Stimmenanteile für rechte Parteien erwartet. Immer mehr Menschen tolerieren, teilen und unterstützen rechtspopulistische und rechtsradikale Gedanken. Den Gründen dafür gehen der Psychologe Prof. Dr. Tobias Rothmund von der Uni Jena und die Psychologin Prof. Dr. Eva Walther von der Uni Trier in ihrem Buch „Psychologie der Rechtsradikalisierung“ nach. Dass populistische und rechtsextreme Positionen immer leichter Gehör finden, resultiert unter anderem aus ökonomischer Ungleichheit, Ressourcenknappheit und sich überlagernden internationalen Krisen, die von vielen Menschen als Bedrohung empfunden werden, so die Autoren. Doch nicht alle Menschen seien gleichermaßen anfällig für Radikalisierungsprozesse. Die Autoren thematisieren auch die Persönlichkeitsunterschiede, die dabei eine Rolle spielen. Auch mögliche Präventionsansätze und deren Wirksamkeit werden diskutiert: Entscheidend sei, dass die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Menschen, die sich antidemokratischen Ideologien zuwenden, in den Blick genommen werden. Zugleich müssten die normativen Grenzen des Grundgesetzes verteidigt und Verletzungen geahndet werden, um der schleichenden Normalisierung demokratiefeindlicher Ideologie entgegenzuwirken.

Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Gentechnik – Mythos, Fakten und...

Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Carl-Zeiss-Stiftung fördert...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]

Eine Woche lang Wissenschaft hautnah...

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Welt-Sepsis-Tag am 12. September

Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]

ERC Starting Grant für Alexander J....

Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]